Tepe Jahja

Tepe Jahja
Tepẹ Jahja
 
[-jax'ja], Siedlungshügel in Südiran bei Kerman. Bei britischen Ausgrabungen (seit 1967) wurden sechs Schichten gefunden (4500 v. Chr. bis 500 n. Chr.); Schicht IV (um 2800 v. Chr.) mit protoelamischen Tontafeln, Zylindersiegeln und Steingefäßen (dunkelgrüne Chloritschalen), wie sie durch Handel bis nach Susa, Mari und Südmesopotamien gelangten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iran — Persien (veraltet) * * * Iran; s, (auch:) der; [s]: Staat in Asien: die Hauptstadt von I./des s/des I. * * * Iran,     Kurzinformation:   Fläche: 1,65 Mio. km2   …   Universal-Lexikon

  • iranische Kunst. — iranische Kunst.   Das Kunstschaffen Irans, zum Teil die heutigen Grenzen übergreifend, findet seine frühesten Äußerungen in bemalter Keramik, die im 6. 4. Jahrtausend auftrat und zum Teil bis über die Mitte des 2. Jahrtausends hinweg hergestellt …   Universal-Lexikon

  • Vorderasien — Vọr|der|asi|en; s: südwestliches Asien. * * * Vọrder|asi|en,   das südwestliche Asien, umfasst v. a. die Staaten Türkei, Zypern, Libanon, Israel, Jordanien, Syrien, Irak und Iran, außerdem in Kaukasien Armenien, Aserbaidschan und …   Universal-Lexikon

  • Djemdet Nasr — Djẹmdet Nạsr   [dʒ ], Ruinenhügel im Irak, nordöstlich der altbabylonischen Stadt Kisch, namengebend für die Djemdet Nasr Zeit (frühes 3. Jahrtausend v. Chr.), die der frühdynastischen Zeit in Babylonien unmittelbar vorausgeht; unter den Funden …   Universal-Lexikon

  • elamische Kultur — elamische Kultur,   eine mit den Kulturen Mesopotamiens, ebenso aber mit denen des Iran (besonders dem Zagrosgebirge) eng verknüpfte und von wechselseitigen Befruchtungen geprägte Kultur. Trotz starken Einflusses der Sumerer sowie des späteren… …   Universal-Lexikon

  • Steingefäße — Steingefäße,   kostbare, sorgfältig bearbeitete Gefäße aus Stein, im Alten Orient ab dem 9. Jahrtausend v. Chr. (dem Natufien) wohl zu kultischen Zwecken hergestellt. In Nordostirak (Jarmo, 7. Jahrtausend v. Chr.) wurden Gefäße aus Obsidian, in… …   Universal-Lexikon

  • Umm an-Nar — Ụmm an Nar,   kleine Insel im Persischen Golf (VAE), wo eine Siedlung mit steinernen Rundhäusern und Rundgräbern für Kollektivbestattungen, teilweise aus gut behauenen Kalksteinen und mit Reliefs (Rind, Kamel), ausgegraben wurde (Datierung nach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”